Allgemein

Platz an der Sonne

»Himmel wie Seide. Voller Orangen« zeigt, wie die ersten DDR-Bürger Mallorca erobern

»Das ganze Flugzeug hat geduftet wie ein Westpaket.« Lange schien der Sehnsuchtsort der Westdeutschen für die DDR-Bürger absolut unerreichbar. Darum wollten einige von ihnen ihre erste Chance, Mallorca zu besuchen, nicht verpassen. Im Frühjahr 1990 hob in Berlin-Schönefeld die erste Interflug-Maschine mit DDR-Bürgern ins Inselparadies ab. Für die Reise mussten sie anteilig auch 400 West-Mark aufbringen – vor der Währungsunion. Vor Ort wurden sie extra begrüßt, blieben aber Menschen zweiter Klasse, weil sie sich die Bar und Anderes nicht leisten konnten. Dafür waren sie erschlagen von den Eindrücken, den prallen Büffets und Zitrusfrüchten zum Pflücken an den Bäumen. Von diesem unverhofft frühen Glück im Land, wo die Orangen blühen, erzählt die animierte Dok »Himmel wie Seide. Voller Orangen«.

Betina Kuntzsch hat dazu Zeitzeugen befragt. Zu ihrem O-Ton-Bericht aus dem Off als Ich-Erzählerin hat sie Originalfotos und Postkarten arrangiert und Material aus Katalogen und anderen Reiseunterlagen zur bunten Collage zusammengetragen. Das sprüht vor Neugier, ein bisschen Ernüchterung macht sich auch breit. Vor allem die Verhaltenshinweise der Westdeutschen, wie man dies macht oder das, scheinen die Reisenden genervt zu haben. Hier deutete sich ein größer werdendes Problem schon im Kleinen an.

Aber vor alle klingt in der Rückschau auch eine Menge Stolz über das erste Abenteuer West an. Knapp gehalten, ist der Zehnminüter deutlich unterhaltsamer als so mancher innerfamiliärer Diavortrag. TOBIAS PRÜWER

»Himmel wie Seide. Voller Orangen«

Deutscher Wettbewerb Dokumentarfilm

Dokumentarfilm

Deutschland, 2024, 10 Min.

31.10., 13.30 Uhr, Passage Kinos Astoria

1.11., 11.30 Uhr, Passage Kinos Astoria

1.11., 20 Uhr, CineStar 6

3.11., 20 Uhr, 21 Uhr, Cinémathèque in der Nato

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert