DOK Leipzig startet für die DOK Spotters dieses Jahr mit einem Gespräch mit Christoph Terhechte. Was ist dieses Jahr anders ist und was macht man den ganzen Tag als Festivaldirektor?

DOK Leipzig startet für die DOK Spotters dieses Jahr mit einem Gespräch mit Christoph Terhechte. Was ist dieses Jahr anders ist und was macht man den ganzen Tag als Festivaldirektor?
»Operation Moonbird« (Dustin Loose, D 2020) Die Situation auf dem Mittelmeer ist alles andere als gelöst. Täglich sterben weiter Menschen bei dem Versuch einen europäischen Hafen zu erreichen. »Operation Moonbird« liefert Bilder, die diese Dramatik präzise auf den Punkt bringen. Manchmal reichen wenige Augenblicke, um auf ein Problem aufmerksam zu machen. Der Film von Regisseur […]
»Erwin« (Soldat, 2020) Erwin ist 58 Jahre alt und eine geile Sau. Er sitzt in seinem Wohnwagen und spielt sich an den Nippeln rum, während Jan Soldat ihm persönliche Fragen zu seiner Biographie stellt. Eigentlich ein unangenehmes Setting. Aber Jan Soldat ist ein Profi. Er kennt sich mit intimen Situationen aus. In Filmen wie »Der […]
»Joy« (Daria Slyusarenko, RUS 2020) Waleri ist überzeugt, der beste Clown der Welt zu sein – nur sei seine Zeit noch nicht gekommen. Zusammen mit den anderen schillernden Charakteren des Wanderzirkus »Joy« zieht er durch russische Kleinstädte. Immerzu werden seine Zelte auf- und wieder abgebaut. In ihrem ersten Dokumentarfilm begleitet Daria Slyusarenko das Leben auf […]
»Hotel Astoria« (Falk Schuster/Alina Cyranek, 2020) Das Hotel Astoria auf der Westseite des Hauptbahnhofs ist ein großes Fragezeichen in der Stadtlandschaft Leipzigs. Warum wird dieses Gebäude in Zeiten von Aufwertungsprozessen nicht genutzt oder abgerissen? Seine fortwährend Existenz als Ruine lässt einen Mythos entstehen. In ihrem Kurzfilm »Hotel Astoria« basteln Alina Cyranek und Falk Schuster fleißig […]
»Bulletproof« (Todd Chandler, USA 2020) »Bulletproof« handelt von einem Schulsystem, das versucht sich gegen Amokläufe zu wappnen. Ein Film über die Aufrüstung amerikanischer Bildungseinrichtungen und die Folgen für Schüler und Lehrer. Waren Sie je bei einem Feueralarm in einer Schule dabei? Die Glocke schrillt, die Lehrer legen ihre Kreide aus der Hand und beginnen die […]
»Ain’t No Time for Woman« (Sarra El Abed, C 2020) »Feryel, wen wählst du?«, will die Friseurin wissen. In der einen Hand ein Föhn, in der anderen das Haar der Kundin. Politische Diskussionen gehören zum Friseursalon wie das Spitzenschneiden. Der Kurzfilm »Ain’t No Time for Woman« von Sarra El Abed erzählt vom Präsidentschaftswahlkampf 2019 in […]
»Considering the Ends « (Elsa Maury, B/F 2020) Aufnahmen von Tierrechtsaktivisten der Gruppe »L214«, die die Schlachtabläufe von Nutztieren zeigen, schockierten im Jahr 2016 die französischsprachige Öffentlichkeit. Das Material entstand damals in einem als Bio-Betrieb zertifizierten Schlachthof und zeigt sadistische Misshandlungen und falsch angewendete Schlachtmethoden, die den Tieren vermeidbares Leid zufügen. Für die Filmemacherin Elsa […]
»Aiva« (Veneta Androva, D 2020) Ein Film in einem Film. Regisseurin Veneta Androva inszeniert ihr Werk als eine Dokumentation, die die posthumane Künstlerin Aiva porträtieren soll. Geschaffen durch einen Algorithmus ist Aiva historischen Figuren nachempfunden: den männlichen Genies der weißen Kunstgeschichte. Damit verkörpert Aiva alle hartnäckigen Klischees. Der künstlerische Prozess wird zu einer heiligen Beschäftigung […]
»Bulletproof« (Todd Chandler, USA 2020) In den 90er Jahren entwickelte sich ein Genre in der US-amerikanischen Filmindustrie, das Generationen Heranwachsender beeinflusste: der High-School-Film. Während Freaks und Geeks mit Footballstars und Cheerleadern auf der Leinwand um die Krone am Abschlussball kämpften, wurden Amokläufe seit dieser Zeit für Schüler zur blutigen Realität. Der Regisseur Todd Chandler erzählt […]
»Atomkraft Forever« (Carsten Rau, D 2020) »Atomkraft Forever« erzählt vom Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft. Ein Film über die »saubere« Kernenergie und 4 Millionen Tonnen radioaktiven Materials. 2022 wird der letzte Atomreaktor vom Netz genommen. Ein Fest der Energiewende? Wohl kaum. Nach der nuklearen Katastrophe in Fukushima erklärte Angela Merkel 2011 den Ausstieg aus der […]
»Hotel Astoria« (Alina Cyranek/Falk Schuster, D 2020) Ein Abend, irgendwann in den Achtzigern: Die Nachtbar im Astoria ist gut besucht. Nahezu jede der Sitzecken ist besetzt, auf der Tanzfläche bewegen sich die Besucher zu Diskopop, die Band hat grad Pause. Bar-Mixer Reinhard Zeh serviert eine Grüne Wiese. Dazu eine Cabinet Zigarette. Der lange Abend in […]
»Children« (Ushpiz, IL 2020) Seit einigen Jahren hat sich in Israel und den palästinensischen Gebieten ein neues Medienformat entwickelt, das besonders Kinder zu Protagonisten der Intifada gegen den jüdischen Staat ernennt. Das sogenannte Pallywood inszeniert Angriffe von Kindern und Jugendlichen gegen israelische Soldaten und Grenzbeamte als Heldentaten und versucht so eine emotionalisierte Öffentlichkeit gegen Juden […]
»Wir wollten alle Fiesen killen« (Bettina Ellerkamp/Jörg Heitmann, D 2020) Ein verflixtes Labyrinth tut sich hier auf. »Wir wollten alle Fiesen killen« ist ein unglaublicher Schichtsalat, der irgendwann übersättigt. Dabei geht es nur um einen Berg und dessen Inneres. Barbarossa im Kyffhäuser, Frau Holle in den Hörselbergen oder die Jungfrau im Inselsberg: Thüringen ist nicht […]
Das Dok Leipzig wird hybrid Die Zeichen stehen nicht gut für ein Publikumsfestival wie das Dok Leipzig. Schlangestehen und Kinogucken mit Abstand ist eben nicht dasselbe. Außerdem gibt es keine Flieger, die die Filmemacher nach Leipzig bringen und der Seeweg ist zu aufwändig. Nur gut, dass wir in einer vernetzten Welt leben und wenn die […]
»Arid Zone« untersucht, wie sich die US-amerikanische Gesellschaft in der Wüste manifestiert. Der Wüstenstaat Arizona liegt im ariden Klima, ein Umstand, der sich in den Städten in wüstenfarbenen Gebäuden mit Palmen davor niederschlägt. Ebenfalls nah ist die Grenze zu Mexiko, die gleichzeitig die Grenze zu den Amerikas südlich der USA markiert. Mesa ist dort eine […]
»Bird Island« erzählt in fast schon surrealen Bildern davon, wie die Wildvogelhilfe für das Leben draußen flott macht – Vögel wie Menschen Wenn die Mitarbeiter der Wildvogelhilfe zur Fütterung schreiten, stopfen sie Maden in Baumlöcher, legen Fleisch aus oder präpariert Äste mit Obst. Vögel verschiedener Größe hüpfen alsbald heran und schnappen sich die Happen. Nebenan […]
»Exemplary Behaviour« gewinnt bei DOK Leipzig Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb lang
»Spuren« lässt Hinterbliebene der NSU-Morde zu Wort kommen
»Zustand und Gelände« beginnt erschütternd, franst aber formal und inhaltlich aus
»California on Fire« zeigt Bilder von Waldbränden
»Speaking for the Dead« hinterfragt die Berichterstattung über das Feuer im Greenfell Tower in London.
»My English Cousin« porträtiert einen Algerier, der in England arbeitet und zwischen zwei Kontinenten zunehmend die Orientierung verliert.
»After the Silence« von Sonam Larcin erzählt die Geschichte Outings in einem Asylverfahren.
Die DOK Spotters über »Where We Belong« und wie Jugendliche mit der Trennung ihrer Eltern umgehen.
»It takes a Family« zeigt wie das Überleben des Holocaust Menschen über Generationen hinweg prägt.
In »Aura« wendet sich eine Stimme aus dem Off mit sehr privaten, vertrauten Worten an seinen ungebetenen, aber treuen Begleiter: die Migräne.
In einem politischen Symposium fragt das Dok Leipzig »Wem gehört die Wahrheit?«
»I invite you to my execution« erzählt die komplizierte Geschichte rund um die Veröffentlichung von Boris Pasternaks »Dr. Schiwago«
»Havelland Fontane« zieht durch die Landschaft. Es ist das vierte Mal, dass Bernhard Sallmann sich von Fontane leiten lässt
»Last Supper« spielt mit einer Kernszene des christlichen Glaubens. Dabei entstehen vor allem Fragen. Das tut dem Spaß am animierten Film keinen Abbruch
»Opera Glasses« gibt eine Einführung in den Alltag von Garderobenfrauen. Für Tiefe sorgt das gute Gleichgewicht von Distanz und Nähe
»Girls of Paadhai« ist nah dran am Konflikt indischer Frauen, die sich dagegen wehren zu jung verheiratet zu werden.
»Village of Women« zeigt ein armenisches Dorf, in dem die Frauen das Sagen haben.
»Family Relations« von Nasser Zamiri
Eine faszinierende 8 min Animation vom iranischen Künstler Ami Houshang Moein über Kinder die den Märchenklassiker »Der Wolf und die sieben Geißlein« als Puppentheater aufführen.
»Gegen den Strom« porträtiert einen den autonomen mutmaßlichen Terroristen Tomas Walter
»Tithonos« animiert eine alte Sage in fabelhafter Form
»Through the Bloody Mists of Time« fragmentiert die Versprechen der Moderne