Autor: Lars Tuncay

Veröffentlicht:

Das androgyne Herrenjacket

»wo/men« stellt sechs albanische Frauen vor, die als Männer leben Performing Gender heißt: ein Geschlecht auf die Bühne bringen. Wer breitbeinig rumsitzt, bequeme Hosen und kurze Haare trägt, stets eine Zigarette im Mundwinkel hängen hat und mit ausgreifenden Schritten durch die Welt läuft, als gehöre sie einem, ist ein Mann. Oder eine Burrnesha. In »wo/men« […]

Veröffentlicht:

Identitätskrise hoch 3

»Being John Smith« von John Smith Wie viel Identität steckt im eigenen Namen? Zuerst mal kann man ja gar nichts dafür, der Name wird einem gegeben, noch bevor man seinen ersten Gedanken gedacht hat. Aber nichts begleitet einen so sehr durchs Leben wie diese zwei Worte. Wenn diese zwei Worte in der Kombination der mit […]

Veröffentlicht:

»La Jetée, the Fifth Shot« gewinnt Goldene Taube

Die Gewinner des 67. Dok Leipzig Die Preisträger*innen der 67. Ausgabe von DOK Leipzig stehen fest. Die sieben Goldenen und zwei Silbernen Tauben sowie zahlreiche Partnerpreise wurden am Samstag in der Leipziger Schaubühne Lindenfels vergeben. ImInternationalen Wettbewerb Dokumentarfilm ging die Goldene Taube Langfilm an Dominique Cabrera für „La Jetée, the Fifth Shot“ (Le Cinquième plan de La Jetée | […]

Veröffentlicht:

Wie ist es, unsichtbar zu sein?

Dok-Spotterin Nora über »The Other One« Wie ist es, unsichtbar zu sein? Das zeigt uns der Film »The Other One«, der ein Problem behandelt, das fast so unsichtbar ist, wie die Protagonistin Johanna. Sie ist achtzehn Jahre alt, schließt gerade die Schule ab und träumt von einem Psychologiestudium – und sie hat eine autistische kleine […]

Veröffentlicht:

»Ich wollte Hassans Geschichte sichtbar machen«

Die Dok-Spotters im Gespräch mit Jennifer Mallmann Der Film »Moria Six« behandelt ein Thema, das zumindest vor einigen Jahren noch überall in den Medien zu finden war: Das Flüchtlingslager Moria. Nachdem dieses Ende 2020 durch einen Brand zerstört wurde, verhaftete die griechische Polizei sehr schnell und ohne wirkliche Beweisgrundlage sechs Jugendliche – daraufhin hat ganz […]

Veröffentlicht:

Life is pain and then you die

»Animalia Paradoxa« von Niles Attalah Das Schöne beim Dok sind jedes Jahr wieder die vielen kreativen Kurzfilme, denen außerhalb des Festivals nur selten eine so große Plattform gegeben wird. Leider ist »Animalia Paradoxa« kein Kurzfilm. Über 82 Minuten sehen wir einem Wesen, das direkt einer Kanye West Fashion Show entsprungen sein könnte, inklusive Yeezys und […]

Veröffentlicht:

»Der Wiederholung etwas Neues entlocken«

Spinning Dreams and Beats – Animation Night Von Trugbildsehern, Augentäuschern und Wunderrädern: Die Animation-Night lädt unter dem Motto »Spinning Dreams and Beats« dazu ein, ganz neue Blicke auf Filmgeschichte zu erhaschen. Bis in die 1830er reicht die Geschichte der Animationen zurück. Die Grundformel des Kinos gleicht einer rotierende Scheibe mit Bildern, die kreisförmig angeordnet und […]

Veröffentlicht:

Breaking Blue

»Pelikan Blue« von László Csáki Budapest unmittelbar nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Drei Freunde und der schnelle… Zug. Der Zug in den Westen, dorthin, wo jahrzehntelang kein Zutritt war. Ákos, Petya und Laci wollen die neue Freiheit kosten, aber leisten können sie sich die teuren Zugtickets nicht. Also wollen sie gefälschte Tickets kaufen, aber […]

Veröffentlicht:

Mit Ersatzeltern gegen die Dämonen

»Im Prinzip Familie« von Daniel Abma Wie jeder Mensch hat auch Kelvin viele Gesichter: Mal knuddlig beim Ausblasen eines Straußeneis, mal aggressiv wie bei seiner Schimpfkaskade im Bus. Regisseur Daniel Abma zeigt in »Im Prinzip Familie« einfühlsam die Gefühlsachterbahnen in einer Betreuungseinrichtung für Kinder. Die Eskalation zwischen den Kindern ist hörbar, im Bild sieht man […]

Veröffentlicht:

Filmische Anleitung zur Kritik der politischen Ökonomie

Retrospektive »Dritte Wege in der zweigeteilten Welt – Utopie und Unterwanderung« Teil II Wie es die Kuratorin Sylvia Görke bereits ankündigte: »Die Subversion geht weiter«. Mit dem gut einstündigen Lehrfilm »Eine Sache, die sich versteht (15x)« (1971) bebildern Harun Farocki und Hartmut Bitosmky die Ideen aus Karl Marx‘ »Das Kapital«. »Haben wir genug Geld?« fragt […]

Veröffentlicht:

Tja, und jetzt?

»Bedsores« von Fritz Polzer Ach ja, Corona, was war das für eine Zeit. Eine Zeit des Stillstands an vielen Orten, so auch in Augusta, einem Ölhafen auf Sizilien. Seit der Antike ein Ort voller Geschichte. Während die Tanker noch langsam hin und her tuckern, liegen dazwischen viele Kreuzfahrtschiffe vor Anker. Warum? Na ja, wo sollen […]

Veröffentlicht:

Nichts für schwache Nerven

»Lines« von Martin Schmidt Wenn es je einen Film gab, bei dem die Warnung, der Film könne Epilepsie auslösen, angebracht war, dann ist es »Lines«. Drei Minuten lang tobt auf der Leinwand der pure Stress in Form von, man kann es sich wohl denken, geraden Linien. Schwarzen und roten Linien – guten und bösen Linien? […]

Veröffentlicht:

»Accidental Animals« – oder treffen sich ein Hase und ein Google-Auto…

… dort, wo sich eigentlich Fuchs und Hase »Gute Nacht« sagen sollten. Die ganze Welt ist mittlerweile digital zu erkunden, nur ein paar Mausklicks entfernt: Bei Google Street View. Sogar die Orte, an die noch nie, oder jedenfalls nicht so oft, ein Mensch vorgedrungen ist. Was bedeutet das für die Tiere? Erstmal ein Eindringen in […]

Veröffentlicht:

»It’s real people and real danger«

Tal Barda über ihren Film »I Shall not hate« im Gespräch mit den Dok Spotters In ihrem Film »I Shall not hate« erzählt die israelische Filmemacherin Tal Barda die Geschichte des palästinensischen Arztes Izzeldin Abuelaish, der in Israel lebt. Er verliert bei einem Angriff drei seiner Töchter. Mit unfassbarer Stärke bleibt er bei seiner Überzeugung: […]

Veröffentlicht:

Gutes Essen, gute Musik, gute Message, guter Film

»Living Large« von Kristina Dufková Ben ist 12 Jahre alt und hat 2 große Leidenschaften: Musik und Essen. Er kocht wie ein Weltmeister und ist Frontmann einer kleinen Band, das Leben könnte so schön sein. Aber mit Begin der Pubertät und Kommentaren seines Vaters entwickeln sich auf einmal Zweifel an seinem Körperbild. Als ihm die […]

Veröffentlicht:

Platz an der Sonne

»Himmel wie Seide. Voller Orangen« zeigt, wie die ersten DDR-Bürger Mallorca erobern »Das ganze Flugzeug hat geduftet wie ein Westpaket.« Lange schien der Sehnsuchtsort der Westdeutschen für die DDR-Bürger absolut unerreichbar. Darum wollten einige von ihnen ihre erste Chance, Mallorca zu besuchen, nicht verpassen. Im Frühjahr 1990 hob in Berlin-Schönefeld die erste Interflug-Maschine mit DDR-Bürgern […]

Veröffentlicht:

Kerzen auf der Torte

In »Birthday Cakes from China« gräbt sich Regisseur Shengjia Zhang in die Kulturgeschichte des Geburtstagsmahls Kein Geburtstag ohne Torte, da ist man sich besonders in Deutschland einige. Hier begann man früh mit der Tradition, mit Kerzen auf dem Geburtstagskuchen den Ehrentag zu begehen. Um 1500 kam wohl der Brauch auf. Andere europäische und westliche Länder […]

Veröffentlicht:

»Liederbuch der Revolution«

Retrospektive »Dritte Wege in der zweigeteilten Welt – Utopie und Unterwanderung« Aus dem »Liederbuch der Revolution«, singt unter anderen Ernst Busch. Dafür findet die knapp einstündige Dokumentation »Ich bin Ernst Busch« (2000) eindrucksvolle Töne mit denen die biographischen Stationen des Film- und Theaterstars nachhallen. Als »eigensinnige Existenz in den Brüchen des 20. Jahrhunderts«, wie es […]

Veröffentlicht:

»I cried the first time, I saw it«

Interview der DOK Spotters mit Dana Melaver (DOK Neuland) DOK Neuland läuft dieses Jahr unter dem Namen »Fluxusopolis« und wurde zum ersten Mal von Dana Melaver kuratiert. Wir haben sie für ein Interview getroffen, um mehr über die Ausstellung zu erfahren. Bei der diesjährigen Extended-Reality-Ausstellung von DOK Leipzig geht es um den unvermeidlichen Wandel, der […]

Veröffentlicht:

Von unterwegs

»Lichter der Straße« betrachtet Nichtsesshaftigkeit jenseits der Romantisierung Fahrende Leute nannte man sie oder fahrendes Volk: Gaukler, Schauspieler, Sinti und Roma, Juden. Die Nichtsesshaften waren von Ausgrenzung betroffen, »holt die Wäsche rein!«, hieß es. Und sie waren über Jahrhunderte von gesellschaftlicher Teilhabe teilweise ausgeschlossen, dabei erfüllten sie wichtige Funktionen. Sie waren Händler und Unterhaltungsunternehmer, brachten […]

Veröffentlicht:

Steht ne Säule neben der Kirche

»Gut Ding will Weile haben« fragt, wie man sich angemessen an 89 erinnern kann »Die haben die Nikolaikirche auseinander- und dann wieder zusammengebaut. Dabei blieb eine Säule übrig.« Das oder Ähnliches wird manchem Betrachter durch den Kopf geschossen sein, als er vor der Säule auf dem Nikolaikirchhof stand. Bei solchen Übungen bleiben ja immer ein […]

Veröffentlicht:

Portrait einer Unbeugsamen

Dass »Flowers of Ukraine« von Adelina Borets, ein Film nicht nur aus der Ukraine, sondern direkt aus Leipzigs Partnerstadt Kiew, den Internationalen Wettbewerb Dokumentarfilm in diesem Jahr eröffnet, dürfte mehr als nur ein Zufall oder eine nette Geste sein. Zu elektronisch anklingender Musik werden etwas heruntergekommene, triste, nach Vereinzelung aussehende Kiewer Hochhausfassaden in starren Bildern […]

Veröffentlicht:

Auf der Suche nach dem Unbegreiflichen

»Tracing Light« von Thomas Riedelsheimer Licht wärmt, warnt und beeinflusst unsere Stimmung. Ohne Licht können wir nichts sehen, unsere Umgebung nicht, keine Regenbögen und Sterne und natürlich auch keine Filme. Deshalb ist es nur passend, dass ein Filmfestival mit einem Film über Licht eröffnet wird. Die Frage, die in »Tracing Light« gestellt wird, klingt dabei […]

Veröffentlicht:

Das wird (mal wieder) großes Gewicht haben

Die 67. Ausgabe von DOK Leipzig startet Ende des Monats – wir haben einige Highlights zusammengefasst Wie immer in den letzten Jahren präsentiert sich DOK Leipzig in der ganzen Stadt mit einem etwas kryptischen Alltagsgegenstand, dieses Jahr sind es zwei klassische Gewichte, wie man sie vielleicht noch von Großmutters alter Küchenwaage kennt. Nach dem Schalter […]

Veröffentlicht:

Ausguck

»Extended Presences«/»Cinzas e nuvens« von Margaux Dauby

Veröffentlicht:

Verspukt

»An Asian Ghost Story« von Bo Wang Die aufleuchtende Unendlichkeit der Großstadt wirkt bedrohlich. Man starrt auf erdrückende Architektur, dicht bebaute Quartiere, gleichförmige hellblaue bis graue Häuserfassaden und wuselnde Menschenmassen. Die Stadt dröhnt. Seltsame Zeiten, seltsame Menschen, seltsame Dinge. Die Worte der Erzählerin nehmen an die Hand und führen in die ungeahnten Tiefen der Geschichte […]

Veröffentlicht:

Animierte Vielfalt

Nach mehr als sechzig Jahren Festivalgeschichte ehrt Dok Leipzig erstmals den langen Animationsfilm

Veröffentlicht:

Streifzug durchs Programm des 66. Dok Leipzig

Ohnehin schon deutlich früher im Festivalkalender zu finden, beginnt das Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm in diesem Jahr auch einen Tag eher. Grund dafür ist das Lichtfest, dem man nicht in die Quere kommen wollte. So ist die Eröffnung bereits am Sonntag mit »White Angel« im Cinestar und dem Kurzfilm »Such Miracles Do Happen« […]

Veröffentlicht:

Goldene Taube geht nach Kolumbien

Der Dokumentarfilm „Anhell69“ hat die Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb gewonnen. Alle Preisträger im Überblick. Gratulation an alle Gewinner*innen der Goldenen und Silbernen Tauben bei der 65. Ausgabe von DOK Leipzig! Die feierliche Preisverleihung der Preise aus den Wettbewerben für kurze und lange Dokumentar- und Animationsfilme fand am Samstagabend vor Publikum in der Schaubühne Lindenfels Leipziger Westen […]

Veröffentlicht:

Biegen und Brechen

Die Dok-Spotters über »Biegen und Brechen« In dem Kurzfilm »Biegen und Brechen« geht es um Alex, der mit seiner alleinerziehenden Mutter in der DDR im Vogtland lebt. Die Mutter von Alex besitzt ein sehr hohes Gerechtigkeitsbewusstsein und kritisiert den Staat mit seiner kommunistischen Diktatur, was sie auch offen sagt. Beide bekommen die Konsequenzen dieser Offenheit […]

Veröffentlicht:

Border Conversations

Die Dok-Spotters über den Film »Border Conversations« Das Licht wird angeschaltet. Der dunkle Raum bekommt Konturen. Wir befinden uns in einem Lager. Alles ist ausgekleidet mit Regalen aus denen Ikeatüten quellen. Sie sind gefüllt mit Anziehsachen. Kornelia und Karolina, die zwei Protagonistinnen stehen vor uns. Sie sind Aktivistinnen aus Polen. Sie versuchen Flüchtlinge, die aus […]

Veröffentlicht:

Rebellion

Inside Extinction Rebellion »Rebellion« erzählt von der zivilgesellschaftlichen Antwort auf die Untätigkeit der Regierungen angesichts der Klimakatastrophe. Ein Film über Dringlichkeit, Engagement und Machtdynamiken in sozialen Bewegungen.Der Dokumentarfilm begleitet die Klimabewegung Extinction Rebellion über Monate hinweg. Im April 2019 blockiert die Bewegung für mehrere Tage wichtige Verkehrsknotenpunkte in London, tausende Menschen werden inhaftiert.Wie porträtiert man […]

Veröffentlicht:

Uncanny Me

Arbeitsteilung mit der digitale Doppelgängerin »Uncanny Me« erzählt Von einer jungen Frau, die sich eine digitale Kopie ihres Körper zulegt. Lale, die als Model arbeitet, jedoch nicht dauernd für Shootings um die Welt fahren möchte, erschafft eine zweite Lale, eine, die digital gebucht werden kann. Doch Lale hat Zweifel. Wie echt kann ihr Avatar sein? […]

Veröffentlicht:

A Life like any other

Just Babyblues? Ein intimes Portrait Regisseurin Faustine Cros hält die Kamera auf ihren Vater, der auf den Boden kniet, um eine Holzleiste zu verspachteln. Sie fragt: »Du kannst also nichts bizarres in diesen Aufnahmen erkennen?« Sie spricht von den Filmaufnahmen ihrer Kindheit. In den Filmaufnahmen stößt die französische Regisseurin Faustine Cros immer wieder auf die […]

Veröffentlicht:
Foto: Paul Rieth

„Gönnt euch Irritation!“

Die Dok Spotters im Gespräch mit Lars Rummel, Kurator des Dok Neuland. Im Rahmen des Dok Leipzig findet seit mehreren Jahren auch eine Präsentation statt, für die Zuschauer und Zuschauerinnen vom Kino ins Museum wechseln müssen: Das Dok Neuland. Dabei handelt es sich um eine Ausstellung im „Museum der bildenden Künste“, die in diesem Jahr […]

Veröffentlicht:

König hört auf

Mit seinen Krücken humpelt Lothar König in den voll besetzten Saal. »Die Parkplatzsituation ist hier ja genauso beschissen wie in Jena«, ruft er einem der Anzugträger entgegen. Sein Auftritt beim Erfurter Forum »Theologie im Dialog mit der Politik« ist typisch für den kleinen Mann mit dem Zauselbart. Er bereitet ihm die Bühne, sorgt dafür, dass […]

Veröffentlicht:

Rebellinnen – Fotografie. Underground. DDR

Die Künstlerin Gabriele Stötzer bereitet im Hinterhof eines Mehrfamilienhauses einen Foto- shoot vor. Sie bügelt Bettlaken und bindet die Haare eines Modells an der Spitze zusammen. In feinstem Thüringisch gibt sie Anweisungen: »Weeste, du bist angebunden, du bist an die Vergangenheit gebunden, du weißt nicht was dich hält.« Mit diesen Worten versucht Stötzer die Zeit […]

Veröffentlicht:

Das Hamlet-Syndrom

Wenige Monate vor dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar sitzt Slawik auf einer Bühne und erzählt von der Entscheidung, vor der er stand. Mit dem Gewehr gegen seine Stirn gerichtet überlegt er: Sterben oder nicht sterben? Kurz darauf kommt er in Gefangenschaft russischer Seperatisten. Um seine Erlebnisse zu verarbeiten, nimmt Slawik mit vier […]

Veröffentlicht:

Im Herzen des Festivals

Die Dok-Spotters sammeln im Festivalgetümmel erste journalistische Erfahrungen Mitten im Getümmel des Dok-Leipzig kann man in diesem Jahr mit etwas Glück wieder die Dok-Spotters in Aktion erleben: Sie eilen von Kinosaal zu Kinosaal, führen Interviews, starten Umfragen auf der Straße oder probieren die virtuellen Realitäten im »Neuland« aus. Die Jugendredaktion des Festivals erhält eine Woche […]

Veröffentlicht:

Eigenwillige Perspektiven

Was es bedeutete, Dokumentarfilmerin in der DDR zu sein, zeigt die diesjährige Retrospektive des Dok Leipzig Die Retrospektive des 65. Dok Leipzig rückt einen kaum bekannten Teil der deutscher Film- und Fernsehgeschichte in den Fokus: »Die Dokumentaristinnen der DDR«. »Die Grundidee war, den Blick auf die dokumentarischen Filmemacherinnen zu lenken,«, so Pressesprecherin Nina Kühne, »denn […]

Veröffentlicht:

Geschichten von vor der eigenen Tür

Am 17. Oktober startet das Dokumentarfilmfestival Dok Leipzig in die 65. Ausgabe. Christoph Terhechte, Intendant und Geschäftsführer, gibt einen Ausblick auf thematische Trends. Für Christoph Terhechte waren die vergangenen zwei Jahre in der Rolle als Chef von Dok Leipzig wahrlich nicht einfach. Die Pandemie legte das traditionsreiche Festival lahm, ein aus der Not geborenes Hybridfestival […]

Veröffentlicht:
Foto: Paul Rieth

»VR ist kein Tech-Hype, es ist ein Kulturgut«

Der kreuzer hat mit dem Kurator des DOK Neuland Lars Rummel gesprochen. Über Chaos, die Herausforderungen der Ausstellung, sein persönliches Highlight und den Blick nach vorne. Das DOK Leipzig 2021 ist vorbei. Doch zum ersten Mal kann man in den kommenden Wochen nicht nur ausgewählte Filme nochmal online anschauen. Auch das Ausstellungsformat DOK Neuland, das […]

Veröffentlicht:

„Father“ erhält Goldene Taube im Internationalen Wettbewerb

Goldene Taube im Deutschen Wettbewerb für „A Sound of My Own“ | Publikumsjury zeichnet „Dida“ mit Goldener Taube aus Die Preisträgerfilme der 64. Ausgabe von DOK Leipzig stehen fest. Die feierliche Preisverleihung der Goldenen und Silbernen Tauben fand am Samstagabend vor Publikum im Leipziger CineStar statt.  Der chinesische Dokumentarfilm „Father“ von Wei Deng hat die Goldene […]

Veröffentlicht:

Nasim

Die Dok-Spotters über einen Film über Moria, aber nicht nur. Ein Film über Moria. Die Erwartungen sind klar: Elend, Hunger, Schrecken und das vernichtende Feuer. Aber der Film „Nasim“ ist kein Film über Moria. Oder zumindest nicht nur. Stattdessen lernt man eine wahnsinnig inspirierende Frau kennen. Nasim lebt am Rande des riesigen Camps in einem […]

Veröffentlicht:

May God Be With You

Die Dok-Spotters über eine Persönliche Spurensuche In ihrem Langfilmdebüt „May God Be With You“ begibt sich Cléo Cohen auf eine persönliche Spurensuche nach ihrer eigenen Identität und deren Wurzeln. Sie konfrontiert ihre Großeltern mit direkten Fragen und scheut nicht davor zurück auch zu widersprechen. Dennoch ist es keine kalte inhaltliche Diskussion, sondern ein intimes Portrait […]

Veröffentlicht:

Pink Mao

Die Dok-Spotters über Grandfather Mao – ein Spitzname von Mao Zedong Weil die chinesische Regisseurin an der Kasse nicht in bar, sondern nur mit dem Handy zahlen konnte, kam ihr die Idee zu ihrem Film. Denn dadurch betrachtete Tan Hang ihre 100-Yuan-Banknote, mit dem Aufdruck des Gesichtes von Mao Zedong, genauer und bemerkte, dass der […]

Veröffentlicht:

In Shallow Water

Einsitzen für Weihnachten Eine Gruppe von Männern in Anglermontur watet ins flache Wasser. Ihr Gang wirkt unbeholfen. Gemeinsam tragen sie ein Fischernetz, doch es sieht eher so aus, als würden sie sich daran festhalten. Es sind Gefängnisinsassen, die hier in Perín, im Osten der Slowakei, Karpfenzucht betreiben. Weihnachten und Karpfenessen – eine Tradition, die bereits […]

Veröffentlicht:

Fati’s Choice

Europäische Luft Ein Foto zeigt Fati mit geglätteten Haaren, stark geschminkt im engen T-Shirt. Sie hält das Bild in die Kamera, viele Jahre sind seither vergangen. Als eine Bekannte von dieser Zeit erzählt, sagt sie, Fati hätte damals noch »the european airs« gehabt. Das sei jetzt vorbei. Fatima Dadzie, Regisseurin und Protagonistin, nahm die riskante […]

Veröffentlicht:

A Bay

Von Hand und Arbeit Guanabara nennt sich die etwa 380 Quadratkilometer große Bucht an der Westküste Brasiliens, in der die Millionenmetropole Rio de Janeiro beheimatet ist. Der Seefahrer Amérigo Vespucci erreichte diese Region im Januar 1502, kurz nachdem das kolonialistische Portugal den amerikanischen Kontinent entdeckt hatte. Er soll gesagt haben: »Most certainly if an earthly […]

Veröffentlicht:

Only the Earth and the Mountains

Über das Nicht-Vergessen(-Können), über die Glorifizierung der Täter, über die bis heute anhaltende Unterdrückung indigener Völker und die Verantwortung in der Gegenwart. Es ist bis heute einer der dunkelsten Tage in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Am 29. November 1864 ermordet die US-Kavallerie mehr als 200 Cheyenne und Arapaho in Colorado, tötet ungeborene Babys, skalpiert […]

Veröffentlicht:

Light Years

Über einen Mann, der emotional wird, wenn er auf seine fehlende Freundin angesprochen wird, über Männlichkeit, Familie, Religion und Kunst. Ein Leben zwischen Religion und Persönlichkeit. Der 30-jährige Pole Witali hat das orthodoxe Seminar absolviert. Um Priester zu werden, muss er entweder eine Familie gründen oder Mönch werden. Doch seine andere Seite steht dem vermeintlich […]

Veröffentlicht:

DOK Leipzig 2021 ist eröffnet

Am Montag ist die 64. Ausgabe des Internationalen Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm gestartet. Neben dem üblichen Scheinwerferlicht und den obligatorischen Eröffnungsreden gab es bereits eine Überraschung. Zum ersten Mal wurde schon am Eröffnungstag die silbernen Taube überreicht – ein Preis, der schon vor 26 Jahren angekündigt wurde. Es ist ein inzwischen ungewohntes Bild, […]

Veröffentlicht:

Diskursraum

Die Dokfilmwoche lebt von ihrer Atmosphäre, dem Publikum, den Filmgesprächen. Die interessiertenZuschauer sind der Grund, warum sich viele Filmemacher auf den weiten Weg nach Leipzig begeben und oft mals wiederkommen. Ein Dok Leipzig ohne Gäste ist also nur ein Schatten seiner selbst. Da hilft es wenig,die Filmschaffenden per Livestream hinzuzuschalten. Aber diese Zeiten sind nun […]

Veröffentlicht:

Grenzgänger

»Grenzland« (Andreas Voigt, D/PL 2020) International bekannt wurde Andreas Voigt mit seinen »Leipzig-Filmen«. Von 1986 bis 2015 begleitete er diese Stadt und seine Menschen, Brüche und Umbruchserfahrungen, radikale Jugendliche und Orientierungslose. Immer wieder geht es um Zugehörigkeit. Wo bin ich zuhause? Und was gibt mir Halt? »Grenzland« heißt der neue Film des Dokumentaristen. Dort wo […]

Veröffentlicht:

Kino und Poesie

»The Poets visit Juana Bignozzi« (Laura Citarella, Mercedes Halfon, ARG 2019) Der Gewinner der silbernen Taube heißt in diesem Jahr »The Poets visit Juana Bignozzi«. Das ambitionierte Werk überzeugt mit Überblendungen, essayistischen Elementen und der Leidenschaft seiner Regisseurinnen für ihre Kunst. Der Name Juana Bignozzi dürfte den Zuschauern hierzulande kaum etwas sagen. Die Dichterin wurde […]

Veröffentlicht:

Das Lachen der Großeltern

»Their Algeria« (Lina Soualem, ALG/F/CH 2020) In »Their Algeria« befragt die Filmemacherin Lina Soualem ihre algerisch-stämmigen Großeltern nach deren Leben in Frankreich und der gemeinsamen Ehe. Dabei gelingt ihr das eindringliche Porträt zweier beeindruckender Menschen. Nach 62 Jahren Ehe zieht Aicha aus dem gemeinsam Haus aus und mietet sich eine kleine Wohnung. Vier Kinder hat […]

Veröffentlicht:

1-Kind-Politik

»Step Into The River« (Weijia Ma, CHN/F 2020) Zwei junge Mädchen, Lulu und Wei, sitzen auf einem Boot. »Weißt du, ich wäre nicht geboren worden ohne den Tod meines großen Bruders«, erzählt eine der beiden. Dabei gucken sie in den Fluss, der ihr Dorf von der nächsten Stadt trennt. Das Wasser als Motiv ist nicht […]

Veröffentlicht:

Goldene Taube für „Downstream to Kinshasa“

Die Goldene Taube des 63. Internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm geht in die demokratische Republik Kongo: „Downstream to Kinshasa“ gewann den mit 10.000 Euro dotierten Preis. Der Film von Dieudu Hamadi begleitet eine Gruppe von Kriegsversehrten auf ihrem mühevollen Weg zur Entschädigung. Die argentinische Produktion „The Poets Visit Juana Bignozzi“ von Mercedes Halfon und […]

Veröffentlicht:

Familie ist etwas individuelles

»The Blunder of Love« (Rocco di Mento, D 2020) Mit dem 84-minütigen Dokumentarfilm »The Blunder of Love« erzählt der Regisseur Rocco di Mento einen Teil seiner eigenen Familiengeschichte. Im Vordergrund dieser Erzählung steht seine Großmutter Attilia und der Mythos ihrer großartigen Liebe zu Constantino, dem schon verstorbenen Großvater. Dieser sollte ursprünglich mit dem Film geehrt werden, doch alles entwickelt sich […]

Veröffentlicht:

Nur die Kamera war Zeuge

»Die Wächterin« (Martina Priessner, D 2020) »Die Wächterin« erzählt von einer Nonne, die ihre kleine Kirche in der Türkei vor dem Zerfall bewahrt. Sehr zum Missfallen der muslimisch geprägten Nachbarschaft. Dayrayto ist eine Nonne. Sie lebt in einer verwaisten Kirche, im Südosten der Türkei. Nur manchmal kommen andere Christen vorbei, um gemeinsam mit ihr zu […]

Veröffentlicht:

Karten im Kopf

»London Knowledge« (Max Colson, UK 2020) Der Kurzfilm »London Knowledge« ist ein visuell eindrücklicher Denkanstoß zur Debatte um selbstfahrende Autos. Seine Protagonisten: zwei Londoner Taxifahrer und eine 3D-Lasertechnologie. Was braucht man für eine Taxilizenz? Ein Führerschein ist sicherlich praktisch. Doch der allein reicht nicht. Benötigt wird auch ein umfassendes Wissen über den Ort, an den […]

Veröffentlicht:

The man who couldn’t sell the mountain

»Wir wollten alle Fiesen killen« (Heitmann/Ellerkamp, 2020) Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Berg gekauft. Was machen Sie damit? Bauen Sie Pilze in seinem Inneren an, züchten Sie Fische oder verwandeln Sie den Berg einfach in einen riesigen Atomschutzbunker, der die Superreichen vor dem Ende der Welt beschützt? Vor all diese Möglichkeiten wurde der […]

Veröffentlicht:

Im Strom

»To the Sea« (Annik Leroy, B 1999) Die Hommage-Sektion der Dok hat sich für dieses Jahr Annik Leroy ausgewählt. Deren Film »To the Sea« ist Porträt Europas nach Ende des Kalten Krieges und Erkundung der Donau. »Vielgestaltige Auseinandersetzungen mit den Narben vergangener europäischer Geschichte«, attestiert die Dok der belgischen Filmemacherin Annik Leroy. Unter dem Motto […]

Veröffentlicht:

Lost Places

In Ictu Oculi (Jorge Moneo Quintana, E 2020) »In Ictu Oculi« zeigt, wie von Menschenhand Gemachtes in Schönheit vergeht und daraus Neues entsteht Vitoria-Gasteiz ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Baskenland, aber das spielt bei »In Ictu Oculi« keine Rolle. Regisseur Jorge Moneo Quintana ist tief in die Fotoarchive gestiegen und hat Aufnahmen der Altstadt […]

Veröffentlicht:

Allein unter Millionen…

Dok Spotters: »Eine einsame Stadt« (Nicola Graef, 2019) Isoliert, unverstanden, niedergeschlagen – diese Stimmungen hat jeder von uns schon mal erlebt. Es scheint schier unmöglich, allein etwas daran zu ändern. Aber muss das bedeuten, dass Einsamkeit etwas Endgültiges ist?  Inmitten von 3,8 Millionen Menschen, zwischen Clubs und Bars, dort wo das Leben pulsiert: Berlin ist die Partymetropole und doch […]

Veröffentlicht:

»Meine Spieler sind wie Kinder für mich«

Dok Spotters: »Robin’s Hood« (Jasmin Baumgartner, AU 2020) Beim diesjährigen DOK-Festival hab ich mir den Film »Robin’s Hood« angeschaut. Ich hatte wenig Erwartungen, da ich vorher nicht viel mehr über den Film wusste, als im Programmheft steht. In »Robin’s Hood« geht um eine Fußballmannschaft, deren Spieler aus den verschiedensten Ländern stammen. Die Regisseurin Jasmin Baumgartner begleitet den RSV (Robins Spieler Vereinigung […]

Veröffentlicht:

Glotzt nicht so romantisch!

»Dieser Film heißt aus rechtlichen Gründen Breaking Bert« (Anne Isensee, D 2020) Kein Trommeln in der Nacht, das Klappern der Langweile ist‘s, das dieses Strichmännchen umtreibt. Der einen und auch anderen Malaise im Haushalt kann es umgehen, dann hängt es in der Brecht-Lektüre fest und wirft den Zuschauenden ein Zitat nach dem anderen an den […]

Veröffentlicht:

Im Kamin ist es dunkel

»Der Schornsteinsegler« (Frédéric Schuld, D 2020) »Der Schornsteinsegler« erzählt eine historische Geschichte von Kinderarbeit in England. Der Kurzfilm basiert auf Original-Dokumenten und vermag zu überraschen. Schornsteine sind nicht unbedingt Orte, in denen man sich gerne aufhält. Ein Blick in den Kamin genügt. Alles ist dunkel und rußig, der Himmel am anderen Ende, wenn überhaupt, nur […]

Veröffentlicht:

Seltsame Sippe

»Familie Zilla macht Picknick« (Christian Franz Schmidt, D 2019) Das Prinzip des Genres Kaijū ist einfach: Ein Riesenmonster zerstört Städte und belästigt Menschen. Das Militär kämpft, hat aber keine Chance. Eine hübsche Variation dieses Schemas ist »Familie Zilla macht Picknick«. Der Animationsfilm schickt die Monstersippe auf einen Strandausflug mit katastrophalen Folgen. Das japanische »Kaijū« lässt […]

Veröffentlicht:

Wohnwagenträume

»Erwin« (Jan Soldat, A/D 2020) Sexualität nimmt eine zentrale Rolle im filmischen Schaffen von Jan Soldat ein. Der gebürtige Chemnitzer studierte in Potsdam Film- und Fernsehregie. Seine Kurzfilme liefen auf dem Pornofilmfestival in Berlin. Auch auf der Berlinale war der Regisseur mehrfach vertreten. Etwa mit seinem Film »Zucht und Ordnung« in dem er zwei Senioren […]

Veröffentlicht:

Wer über andere bestimmt

»Vicenta« (Darío Doria, ARG 2020) Sie bewegen sich nicht, verziehen niemals das Gesicht und können nicht sprechen. Knetfiguren. Wer mit einem skeptischen Blick in diesen Film geht – immerhin sind Knetfiguren eher aus Kinderfilmen bekannt – wird überrascht. Der Regisseur Darío Doria nutzt die Knetfiguren gekonnt. Sie dienen als Metapher dafür, wie Menschen in Situationen […]

Veröffentlicht:

Krieg und Pop

The Annotated Field Guide of Ulysses S. Grant (Jim Finn, USA 2020) Entlang von wichtigen militärischen Stationen und sozialen Lagen erzählt Jim Finn vom Amerikanischen Bürgerkrieg, in dem von 1861 bis 1865 die politische Ordnung der USA neu ausgehandelt wurde, und einer der zentralen Figuren des damaligen Kriegsgeschehens: Ulysses S. Grant, dem Oberbefehlshaber der US-Amerikanischen […]